Ein Olivenbaum schneiden gehört zu den wichtigsten Pflegearbeiten für diesen mediterranen Baum. Regelmäßiger Schnitt sorgt dafür, dass der Olivenbaum viele Blätter, eine schöne Form und manchmal sogar Oliven bekommt. Viele Menschen haben mittlerweile einen Olivenbaum im Garten oder auf der Terrasse. Damit der Baum lange kräftig bleibt, ist der richtige Umgang mit der Schere wichtig. Ein Olivenbaum ist zwar robust, doch der Schnitt beeinflusst sein Wachstum und Aussehen stark.
Der beste Zeitpunkt zum Olivenbaum schneiden
Wer einen Olivenbaum schneiden möchte, sollte auf die richtige Jahreszeit achten. Der beste Zeitraum ist das späte Frühjahr, wenn keine starken Fröste mehr zu erwarten sind. In Deutschland und Mitteleuropa ist das meistens ab Mitte März bis Anfang Mai. Zu dieser Zeit treibt der Baum bald neu aus. Im Sommer kann ein leichter Pflegeschnitt nötig sein, besonders wenn abgebrochene oder vertrocknete Äste sichtbar werden. Winter oder sehr kalte Tage sind nicht geeignet, da Schnittwunden rascher einfrieren und der Baum Schaden nehmen kann.
So gelingt das Olivenbaum schneiden Schritt für Schritt
Bevor Sie mit dem Olivenbaum schneiden beginnen, brauchen Sie eine saubere und scharfe Gartenschere. Dickere Äste lassen sich besser mit einer kleinen Säge schneiden. Zuerst entfernt man alle toten, kranken oder vertrockneten Zweige. Danach schneidet man Äste ab, die quer ins Innere wachsen. Auch sich kreuzende oder sich berührende Äste sollte man wegnehmen. Ziel ist es, dass Licht und Luft wieder durch die Krone gelangen. Überflüssige Triebe am Stamm oder am Fuß des Baumes entfernt man am besten gleich mit. So bleibt die Form kompakt und der Baum kann neue, starke Triebe bilden.
Die richtige Form für einen Olivenbaum
Ein Olivenbaum schneiden bedeutet auch, die gewünschte Form zu behalten. Oft wünscht man sich eine runde oder leicht ovale Krone, manchmal auch eine bestimmte Höhe. Wild wachsende Äste rund um die Krone kürzt man ein, ohne zu tief ins alte Holz zu schneiden. Ein starker Rückschnitt wird nur nötig, wenn der Baum zu groß oder zu dicht geworden ist. Junge Bäume formen Sie am Anfang etwas mehr, damit sie eine schöne Basis bekommen. Bei älteren Olivenbäumen genügt ein leichter Auslichtungsschnitt. Wichtig ist dabei immer, dass der Olivenbaum nicht zu stark auf einmal geschnitten wird.
Tipps für gesunde und kräftige Olivenbäume
Wer seinen Olivenbaum schneiden möchte, sollte auf saubere Werkzeuge achten. So verhindert man, dass Krankheiten oder Pilze über Schnittstellen in den Baum gelangen. Große Äste schneidet man schräg ab, damit Wasser gut abfließen kann. Nach dem Schnitt freut sich der Baum über etwas Dünger und ausreichend Wasser. Besonders in den ersten Wochen nach dem Schneiden sollte kein Staunässe entstehen. In kühleren Regionen empfiehlt es sich, einen stark zurückgeschnittenen Baum noch vor Spätfrost zu schützen, zum Beispiel mit einem leichten Vlies. Wenn man den Olivenbaum schneiden regelmäßig übt, bleibt dieser auch ohne viel Aufwand lange gesund und hat eine schöne Krone.
Häufig gestellte Fragen zum Olivenbaum schneiden
- Wie oft sollte man einen Olivenbaum schneiden? Einen Olivenbaum schneidet man am besten einmal im Jahr im Frühjahr. Ein leichter Pflegeschnitt im Sommer kann bei Bedarf gemacht werden.
- Braucht jeder Olivenbaum einen Rückschnitt? Ein Rückschnitt ist für den Olivenbaum sehr hilfreich. So bleibt der Baum gesund, bekommt Licht und Luft und behält eine schöne Form.
- Was mache ich, wenn der Olivenbaum nach dem Schneiden keine neuen Triebe bekommt? Wenn ein Olivenbaum nach dem Schnitt keine neuen Triebe zeigt, sollte man Geduld haben. Manchmal dauert die Erholung einige Wochen. Ausreichend Wasser, passender Standort und etwas Dünger helfen dem Baum beim Austreiben.
- Kann ich einen Olivenbaum im Topf genauso schneiden wie im Garten? Olivenbäume im Topf werden ähnlich wie im Garten geschnitten. Kleine Krone und kürzere Äste sind oft sinnvoll, damit der Baum nicht zu groß für den Topf wird.
- Muss ich die Schnittstellen behandeln? Bei kleinen Schnittstellen reicht es, sie einfach an der Luft trocknen zu lassen. Sehr große oder blutende Stellen kann man bei Bedarf mit etwas Baumwachs abdecken, um Pilze oder Keime fernzuhalten.