Warum das Schneiden von Flieder wichtig ist
Flieder schneiden sorgt dafür, dass der Strauch jedes Jahr viele Blüten zeigt. Wenn man Flieder lange wachsen lässt, bildet er immer mehr alte Zweige und bekommt weniger Blüten. Viele Menschen möchten ihren Fliederbusch im Garten besonders schön und buschig haben. Durch das regelmäßige Schneiden wachsen neue Triebe und es entstehen mehr Blütenkerzen. Oft werden alte oder dürr gewordene Äste entfernt, damit Licht und Luft besser an alle Teile des Strauches kommen. Auch Krankheiten oder Pilze können sich weniger schnell ausbreiten, wenn der Strauch offen und gut belüftet ist. Wer Flieder schneiden richtig macht, kann viele Jahre einen kräftigen und hübschen Strauch genießen.
Der beste Zeitpunkt zum Flieder schneiden
Die beste Zeit für das Flieder schneiden ist direkt nach der Blüte. Flieder blüht oft im Mai oder Juni. Wenn man gleich danach schneidet, bilden sich schon im Sommer neue Triebe mit Knospen für das nächste Jahr. Wer zu spät schneidet, entfernt oft die neuen Knospen, und der Strauch blüht im nächsten Jahr weniger. Einmal im Jahr reicht schon aus, um den Fliederbusch zu pflegen. Manche Gärtner entfernen nur die verblühten Blüten und schneiden tote Zweige ab. Bei großen oder alten Sträuchern ist manchmal ein starker Rückschnitt nötig. Auch diesen macht man gleich nach der Blüte, damit der Strauch nicht zu viel Kraft verliert.
Wie Sie Flieder schneiden: Schritt für Schritt
Beim Flieder schneiden geht man am besten mit einer scharfen Gartenschere vor. Zuerst werden alle vertrockneten oder kranken Äste entfernt. Auch sehr dünne Zweige, die kaum Blätter tragen, kann man abschneiden. Nach der Blüte schneidet man die verwelkten Blütenstände direkt über einem Blattpaar ab. So spart der Strauch Kraft und wächst stärker nach. Wer möchte, dass der Strauch dichter wird, kann einige alte Hauptäste nah am Boden entfernen. Das gibt jungen Trieben Platz zum Wachsen. Wichtig ist, nie zu viel auf einmal zu schneiden, sonst schwächt das den Flieder. Ein Drittel der gesamten Zweige zu entfernen, ist eine gute Regel. Bei sehr altem Flieder kann man in zwei Jahren nacheinander einen Verjüngungsschnitt machen, damit er wieder jung und kräftig aussieht.
Tipps für einen gesunden und blühfreudigen Fliederbusch
Nach dem Flieder schneiden hilft es, den Strauch gut zu gießen, besonders in trockenen Zeiten. Ein wenig Kompost oder spezieller Dünger im Frühjahr stärkt die Triebe. Wer neue Flieder pflanzt, sollte darauf achten, dass der Standort sonnig ist und der Boden locker, damit Wasser gut ablaufen kann. Schwere Schere und Säge, die sauber sind, verhindern, dass Keime in die Zweige kommen. Tote und kranke Pflanzenteile immer gleich entsorgen, damit sich Krankheiten nicht ausbreiten. Für mehr Blüten kann es helfen, jedes Jahr schwere alte Äste zu entfernen. So bekommt der Flieder jedes Jahr genug Licht und Luft für viele neue Blüten.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Flieder schneiden
Wann ist die beste Zeit, um Flieder zu schneiden?
Die beste Zeit für das Schneiden von Flieder ist direkt nach der Blüte im späten Frühjahr oder frühen Sommer. Dann hat der Strauch genug Zeit, frische Triebe für die nächste Blüte zu bilden.
Was passiert, wenn man Flieder nicht schneidet?
Wird Flieder mehrere Jahre nicht geschnitten, bekommt er weniger Blüten und viele alte, kahle Äste. Der Strauch kann dann krumm und weniger gesund wirken.
Wie schneidet man einen sehr alten Fliederstrauch richtig?
Sehr alte Fliedersträucher sollte man in zwei Jahren nacheinander stark zurückschneiden. Es werden jedes Jahr etwa ein Drittel der alten Hauptäste entfernt. So verjüngt sich der Strauch langsam und wächst wieder kräftig.
Was sollte man nach dem Schneiden des Flieders tun?
Nach dem Schneiden sollte man Flieder gut gießen, gerade bei Trockenheit. Außerdem tut ein wenig Kompost oder Dünger im Frühling dem Strauch gut, damit er gesund bleibt und besser blüht.