Blähton als vielseitiges Material für Bau und Garten

Blähton ist ein Material, das in vielen Bereichen genutzt wird, besonders beim Bauen und im Garten. Dieses spezielle Granulat wird aus Ton hergestellt und ist leicht, rund und stabil. Durch seine besonderen Eigenschaften gibt es viele Möglichkeiten, Blähton zu verwenden. Man sieht es oft in Blumentöpfen, auf Dächern oder sogar in Wänden von Häusern.

Herstellung und das Besondere an Blähton

Bei der Produktion von Blähton wird natürlicher Ton verwendet. Dieser Ton wird zu kleinen Kugeln geformt und sehr stark erhitzt. Während diesem Prozess bläht sich der Ton auf und wird leicht und porös. Deshalb schwimmt Blähton manchmal sogar auf Wasser. Das Material bekommt viele kleine Luftlöcher. Dadurch kann es Wasser gut speichern und wird nicht so schnell nass. Die Kugeln sind in verschiedene Größen erhältlich, sodass sie zu vielen Projekten passen. Die poröse Struktur macht Blähton sehr beliebt für die verschiedensten Zwecke.

Blähton im Bauwesen als Dämmstoff

Im Bauwesen spielt Blähton eine wichtige Rolle. Es wird oft als Dämmstoff genutzt, weil es Wärme und Kälte gut reguliert. In Hauswänden sorgt Blähton dafür, dass die Räume im Winter wärmer und im Sommer kühler bleiben. Auch beim Bau von Leichtbeton wird das Granulat gern beigemischt. So bleiben Häuser stabil und trotzdem nicht zu schwer. Wasser kann bei Regen schnell ablaufen, weil die Luftlöcher in den Kugeln wie kleine Kanäle wirken. Für nachhaltiges Bauen und um Wohnungen angenehmer zu machen, wird Blähton immer öfter verwendet.

Beliebter Helfer im Gartenbedarf

Blähton ist bei Gärtnerinnen und Gärtnern sehr beliebt. Es hilft Wurzeln von Pflanzen zu schützen, weil es überschüssiges Wasser speichert und später wieder abgibt. Dadurch verhindert das Material, dass die Wurzeln im Wasser stehen und faulen. Besonders beim Umtopfen von Zimmerpflanzen oder Kräutern wird eine Schicht Blähton unten im Topf ausgebreitet. Auch für Hydrokultur ist Blähton sehr gefragt. Die Kugeln bieten Pflanzen Halt, leiten Luft zu den Wurzeln und sorgen dafür, dass keine Erde nötig ist. So bleiben Pflanzen gesund und kräftig.

Umwelteigenschaften und weitere Einsätze von Blähton

Ein Vorteil von Blähton ist, dass es aus natürlichem Ton besteht und sehr haltbar ist. Das Material kann immer wieder verwendet werden, zum Beispiel in neuen Blumentöpfen oder anderen Projekten. Blähton nimmt keine Schadstoffe auf und gibt auch keine ab. So trägt das Granulat zu gesünderen Wohnräumen und Gärten bei. Es eignet sich auch als Drainageschicht auf Flachdächern oder für Aquarien. Weil Blähton nicht schimmelt und keinen Geruch abgibt, ist es für viele verschiedene Aufgaben ein zuverlässiger Helfer.

Häufige Fragen zu Blähton

  • Wofür wird Blähton im Alltag am häufigsten genutzt?

    Blähton wird oft im Bauwesen und im Garten benutzt. Er dient als Dämmstoff in Wänden oder als Drainageschicht im Blumentopf.

  • Kann Blähton mehrfach verwendet werden?

    Blähton kann mehrfach genutzt werden, da er stabil und haltbar ist. Nach dem Einsatz kann man ihn reinigen und wiederverwenden.

  • Ist Blähton schädlich für Pflanzen oder Tiere?

    Blähton ist nicht schädlich für Pflanzen oder Tiere, weil er aus natürlichem Ton besteht und keine Schadstoffe freisetzt.

  • Wie entsorgt man Blähton richtig?

    Blähton gehört in den Bauschutt oder in den Restmüll, falls er stark verschmutzt ist. Sauberer Blähton kann im Garten immer weiter genutzt werden.

  • Sind die Kugeln von Blähton schwer?

    Die Kugeln von Blähton sind sehr leicht, weil im Inneren Luftlöcher sind. Das macht sie einfach zu transportieren und zu verarbeiten.